Am ersten Maiwochenende sind Sunny, Frau Waldspecht, Teamworkart, Sabienes und ich nach Berlin gereist, wo wir uns mit Claudia, Iris, Winnie, Frau Tonari und Timm getroffen haben. Verabredet hatten wir uns für Samstag an der Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz.
Es stand eine Bootsrundfahrt auf Spree und Landwehrkanal auf dem Programm:
Die Oberbaumbrücke war mit dem Bau der Berliner Mauer gesperrt worden. Nach der Wiedervereinigung wurde sie instant gesetzt und wird seit 1995 wieder durch Bahn- und Straßenverkehr genutzt.
Coca-Cola-Haus, deutsches Hauptquartier des Konzerns, an der Mediaspree, eines Investorenprojektes, dass die Ansiedlung von Kommunikations- und Medienunternehmen an einem Teilufer der Spree anstrebt
Molecule Man – drei Männer aus durchlöchertem Alu an der Schnittstelle von Kreuzberg, Friedrichshain und Treptow
Deutsches Technikmuseum am Landwehrkanal
Bendlerblock, im zweiten Weltkrieg Zentrum des Widerstandes gegen Hitler und heute zweiter Sitz des Bundesministers der Verteidigung
Charlottenburger Tor / Charlottenburger Brücke
Am Ufer entlang entstanden viele Neubauten, Bedingung für den Bau war beispielsweise, dass das Ufer für die Öffentlichkeit begehbar angelegt wurde.
Siegessäule, vom Wasser aus gesehen
Kongresshalle, Haus der Kulturen der Welt, erbaut 1957, steht unter Denkmalschutz, wird liebevoll “Schwangere Auster” genannt
Bundeskanzleramt, in der achten und damit obersten Etage befindet sich das Kanzlerapartment
Moltkebrücke, unmittelbar neben dem Gelände des Bundeskanzleramtes, benannt nach Helmuth von Moltke, Chef des Preußischen Generalstabes von 1857 bis 1888
Berliner Hauptbahnhof, eröffnet 2009
Reichstag von der Spree-Seite
Nach dem Ende unserer Bootstour sind wir noch zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gefahren. Durch die Luftangriffe im November 1943 brach der Dachstuhl über dem Kirchenschiff zusammen und die Spitze des Hauptturms knickte ab.
Die Ruine des Hauptturms blieb als Mahnmal gegen den Krieg erhalten. Neu gebauten wurden zwischen 1959 und 1961 ein Kirchenschiff, ein Foyer, ein Glockenturm und eine Kapelle.
Das Kirchenschiff besteht aus rund 30.000 blauen Mosaikteilen.
untere Ebene der Orgelempore, Stufen der Chorpodeste, Orgel empor
Was für tolle Fotos und welch schöne Erinnerungen dahinter stecken!
Und du hast dir sogar die einzelnen Highlights der Spreefahrt gemerkt. Respekt! ;-)
LG
Sabienes
Das war ein hartes Stück arbeite ;) ich wusste noch Bruchstücke und habe dann recherchiert-
Wow, tolle Eindrücke von Eurem Bloggertreffen. Wäre gerne dabei gewesen, aber ging leider nicht.
LG Romy
Das ist ein richtig toller Bericht von Eurem Treffen mit wunderschönen Fotos. Klasse gemacht. Ich wäre schon sehr gerne mit dabei gewesen. Naja, kann ja jetzt alles nachlesen. ?
LG, Thea
Tolle Erinnerungen <3 Wäre zu gerne auch bei der Spreefahrt dabei gewesen, … immer dieser Job, …
Super Daggi, vielen Dank!
Da hat man beim Anschauen gleich das Gefühl, wieder auf dem Schiff zu sitzen und daran vorbeizufahren.
Ich hätte auch nicht mehr viel gewusst, da wurde ja 3 Stunden pausenlos erzählt, das kann man sich gar nicht merken… Ich muss auch noch mal meine Fotos sichten. :-)
LG Sabine
Eine tolle Sammlung mit schönen Erinnerungen an den Tag. ich würde die Schiffstour jederzeit wieder machen mit Berlin-Besuchern.
LG Iris
Hallo Daggi,
danke das du soviel Impressionen eingefangen hast. Ich bin die Tour im Geiste nochmal mitgefahren. Ich hab gar nicht so viel fotografiert, vermutlich war ich mit quatschen mehr beschäftigt ;-).
Liebe Grüße
Sandra
Hallo Daggi,
ich schließe mich den anderen an.
Schöne Fotos hast Du gemacht. Es hat mir jedenfalls Spaß gemacht, dabei zu sein.
Mein Post dazu kommt noch.
Musste noch Vorbereitungegn treffen. ;)
LG Timm
PS: Freue mich auf jeen Fall auf das nächste Mal. :)
Ich habe mich sehr gefreut, Dich nun auch endlich “live” kennen gelernt zu haben und es wäre schön, wenn es auch beim nächsten Mal wieder klappt :)