Das Punkt Punkt Punkt steht in dieser Woche für den Begriff
Heimat
Die Heimat ist ja nie schöner, als wenn man in der Fremde von ihr spricht. (Hans Wolfram Geißler)
Tatsächlich habe ich meine Heimat, die Region, in der meine Wurzeln liegen, erst richtig zu schätzen gelernt, nachdem es mich in die Pfalz verschlagen hat. Früher habe ich gar nicht richtig wahrgenommen, in was für einer schönen Umgebung ich aufgewachsen bin. Aber seit ich meinen Kindern meine Heimat näher bringe, habe ich viele tolle Plätze (wieder-) entdeckt.
Das obere Foto zeigt den Blick vom deutschen Ufer des Rheins auf die schweizer Seite.
Ich mag den Südschwarzwald mit seinen Wäldern und Seen
und natürlich die vielen Wintersportmöglichkeiten.
Was meine Heimat am Hochrhein auch von der Pfalz unterscheidet, ist die schwäbisch-alemannische Fastnacht mit seinen vielfältigen Gruppen, von denen jede ein individuelles Kostüm (“Häs”) trägt, zu dem auch eine “Larve” oder “Scheme” (Maske) gehört, damit der “Aktive” nicht erkannt wird.
Typisch sind auch die Guggenmusiken. Ursprünglich wurde in Kuhhörner geblasen, um die Wintergeister auszutreiben. Dies hat sich so weiter entwickelt, dass Gruppen mit Rasseln, Trommeln, Kuhglocken und Pfeifern umhergezogen sind. Verkleidet mit Tüchern sollten die Wintergeister erschreckt werden. Heute spielen Guggenmusiken sehr viel professioneller zusammen und bereiten sich über Monate auf die Fastnachtszeit vor.
Mit dem Aschermittwoch ist aber noch nicht alles vorbei, denn in dieser Region wird auch noch die “Buurefastnacht” am Wochenende nach dem Aschermittwoch gefeiert. Und auch in Basel startet die Fastnacht mit dem sogenannten Morgenstraich erst am Montag nach dem Aschermittwoch.
***
Hier noch einige Eindrücke von einem Umzug, den ich Ende Januar besucht habe:
***
PPP ist ein Projekt von Sandra auf always-sunny.de. Jeden Sonntag wird ein Begriff online gestellt und die teilnehmenden Blogger veröffentlichen ein dazu passendes Foto.
Bereits traditionell spendet Sandra für jedes Bild 5 Cent für eine emeinnützige Sache.
Bisher sind aus diesen Aktionen eBooks und Geschichten entstanden, Ende 2016 soll nun eine Auswahl der Bilder zu einem Fotobuch verarbeitet werden.
Hallo Daggi,
bevor ich gleich ins Fiti-Studio verschwinde, muss ich doch noch deine tollen Fotos kommentieren. Bei den tollen Kostümen und der Menge an Teilnehmern, erkennt man leicht, wie wichtig dieser Teil der Tradition in deiner Heimat ist. Das finde ich toll. Guggenmusiker ohnehin. Bei einem Umzug in der Nachbarstadt sind immer zwei Gruppen Guggenmusiker dabei. ich weiß nicht genau, woher sie kommen. Aber sie machen echt Stimmung , wenn sie auflaufen. Dein Rhein-Foto lässt einen auch ins Schwärmen geraten, kein Wunder, dass dein Herz dort ein wenig hängen geblieben ist.
Liebe Grüße
Sandra
Liebe Daggi,
sehr schöne Interpretation dieses “Heimat” Gefühls!
Gerade Traditionen sind es, die uns dieses Gefühl vermitteln.
Eine ganz tolle Fotoserie, Danke für’s Zeigen.
Lieben Valentinsgruß
moni
Bei dir sehe ich, dass Heimat Landschaft und Tradition ist. Das fehlt bei mir etwas.
LG Iris
Fastnacht gibt es bei uns in der Region so gut wie gar nicht. Aber tolle Kostüme. Es sieht nach viel Spaß und Freude aus.
lg
ist ja super schön gestaltet, wünsche eine gute kommende Woche
Als Kind war ich auch öfter im Schwarzwald, irgendwie hat es mich aber immer mehr ans Meer gezogen. Vielleicht lag es daran, dass wir dort im Winter waren, und ich mag einfach keinen Schnee und keine Kälte. Am Meer waren wir immer nur im Sommer.
Eine gute Freundin ist grade in den Schwarzwald gezogen, ich hoffe, dass ich sie bald da mal besuchen kann. Und zwar im Sommer. :-)
Als Rheinländerin ist mir jeglicher Karneval südlich von Köln sehr suspekt und irgendwie immer fremd… Aber er hat auch sowas Bodenständiges, was ich wiederum faszinierend finde. Einmal hab ich die Baseler Fastnacht erlebt, das war schon beeindruckend. Mein Traum ist immer noch mal zum Karneval nach Venedig zu fahren.
LG Sabine
Hallo :)
Ein paar Jahre im Rheinland haben dafür gesorgt, dass ich dem ganzen Karnevals-/Faschingsthema nicht mehr allzuviel abgewinnen kann. Hin und wieder schaue ich mir jedoch gerne mal einen Umzug an weil sich die Beteiligten immer so viel Mühe mit ihren Kostümen und den Wagen geben.
Und es stimmt schon, dass man Heimat immer als noch schöner ansieht, wenn man sich gerade woanders befindet.
Liebe Grüße
Alke
Ich möchte UNBEDINGT einmal eine alemannische Fastnacht erleben! DRINGEND!!!!
LG Sabienes
Ich fürchte, jetzt musst Du erst mal wieder ein Jahr warten ;)
Aber vielleicht wäre für Euch Rottweil etwas, der Narrensprung soll richtig toll sein und in der Kante haben sie noch viel mehr traditionelle Masken, bei uns gibt es schon wieder sehr viele Figuren, die den Winter vertreiben sollen, Hexen, Geister, Teufel, Dämonen.
Liebe Daggi,
bei dir wusste ich schon, wo diene Heimat ist. Das liest man ganz oft auch zwischen den Zeilen und ich glaube dir von Herzen!
Fasching, Karneval… oder wie immer man dieses Spektakel nennt, ist mir völlig fremd. Obwohl ich die Bob-der-Baumeister-Kapelle ja niedlich finde.
Ich habe aber auch das Gefühl, dass du in Kaiserslautern “zuhause” bist, jetzt, oder?
Liebe Grüße
Claudia
Und noch ein andere Teil von Deutschland. Wohnend in der kleine Schweize ich bin beeindruckt. Die Bilder sind sehr gut, besonders von der Fassnacht (Fasching?).
Hallo Daggi,
so tolle Bilder. Die aus der Natur mit dem See, taumhaft, Aber auch die anderen Bildern, man merkt das man Spaß hat. Sieht man bei uns so eigentlich nicht.
Liebe Grüße
Julia