Ich bin mit der schwäbisch-alemannischen Fastnacht groß geworden und in meiner Heimat gehören Guggenmusiken zu typischen Fastnachtsveranstaltungen.
Ursprünglich wurde in Kuhhörner geblasen, um die Wintergeister mit viel
Krach
auszutreiben. Das hat sich weiterentwickelt, so dass Gruppen mit Rasseln, Trommeln, Kuhglocken und Pfeifen umhergezogen sind. Verkleidet mit Tüchern sollten die Geister erschreckt werden. Heute spielen Guggenmusiken sehr viel professioneller zusammen und bereiten sich über Monate auf die Fastnachtszeit vor.
2016 haben mein Bruder und seine Freundin mit ihrer Guggenmusik an einem großen Open Air Konzert mit 15 Guggenmusiken teilgenommen. Dabei wurden auf einem großen Platz zwei gegenüberliegende Bühnen aufgestellt, auf denen die Gruppen abwechselnd aufgetreten sind, während die Besucher mitten drin standen und sich nur hin und her drehen mussten, um auf beide Bühnen sehen zu können.
Fotos von diesem Event hat eine regionale Tageszeitung online gestellt.
Punkt Punkt Punkt ist eine Art Themen-Wunsch-Parade. Punkt Punkt Punkt steht für das Wort, das in der jeweiligen Woche in einem Foto umgesetzt werden soll. Alle Infos gibt es bei Sandra auf Always-Sunny.
Pro abgegebenem Bild/Beitrag werden 5 Cent auf das Spendenkonto gerechnet. Das Geld bekommt in 2017 stellvertretend für viele Stiftungen dieser Art Ärzte ohne Grenzen.
Hallo Daggi,
Guggenmusik ist sehr positiver Krach, da bin ich ganz bei dir. In Rüsselsheim gibt es zur Faschingszeit einen Umzug, bei denen zwei Guggenmusikkapellen teilnehmen. Auf die freue ich mich immer ganz besonders.
Mal noch was ganz anderes. Ich würde gerne wieder bei der Buchchallenge mitmachen, kann aber schon absehen, dass es bis März wohl nichts mit Beiträgen werden wird. Darf ich trotzdem? ♥
Liebe Grüße
Sandra
Natürlich darfst Du :)
Bei uns heißen die Vertreiber der Dunkelheit “Perchten” und sind ursprünglich eher erschreckende Gestalten
Ich hab mich gerade mal über Perchten belesen, das ist ja auch eine spannende Sache, da gibt es Gute und Böse und die Masken, die ich gesehen habe, ähneln dem, was wir in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht an Holzmasken haben.
Ich habe doch glatt Gurkenmusik gelesen ;-) Ich finde, dass Musik meistens positiver Krach ist – mit ein paar Ausnahmen mal abgesehen.
Ich sag mal so, je älter ich werde, desto mehr Musik gibt es, die mir nicht mehr gefällt ;)
Hallo liebe Daggi,
Hab gerade etwas dazu gelernt..das Wort -Guggenmusik-
kannte ich noch nicht..Hier gibt es diese Art Gruppen selten..
Schade, denn ich höre/seh sie gerne, auch wenn sie Krach machen :)
Liebe Grüsse
Elke
Ich finde Guggemusik ganz toll, in Oberbayern kannte ich das gar nicht. Und ich bin sicher, dass das gar nicht so einfach ist, so schön schräg zu spielen!
LG Sabienes
Hallo Daggi,
ich kannte Guggemusik auch noch nicht. Nun weiß ich aber was damit gemeint ist. Ist bestimmt tolles Erlebnis und dann das hin und her schauen :)
Liebe Grüße
Julia
Hey Daggi,
Guggenmusik ist mir echt neu. Aber ich geb dir recht, dass Musik meistens positiver Krach ist. Ich muss mir mal anschauen, wie sich Guggenmusik so anhört.
Lg Mel
Ich geb Dir Mal ein Beispiel :)
https://youtu.be/S5CIb1h4xL8
Sehr gut, dann tue ich das gleich mal :*
Den Begriff Guggenmusik kannte ich auch noch nicht – wieder etwas gelernt :)
Auch bei Musik gilt: Gefällt der Krach, wird er widerspruchslos ertragen :-) Aber wehe, wenn es Musik ist, die dem persönlichen Geschmack so richtig weh tut ;-)
Viele Grüße,
Jaelle
Ich denke, ich ertrage da schon recht viel, denn es gibt nur wenig Musik der ich nicht wenigstens irgendwas abgewinnen kann. ;)
Klingt toll.
Lg Mel