
Um es mit den Worten von Oliver Kahn zu sagen:
Da ist das Ding!

Am Montag hat Jutta (chaosweib) angekündigt, dass sich die Buchbox auf den Weg zu mir macht.
Danke an Conny von den Buecher-Fans für den schnellen Versand, nachdem die Buchbox bei ihr schon die 11. Station hinter sich gebracht ist, ist sie nun bei mir zwischen gelandet.
Als die Buchbox gestartet ist, habe ich genau hingesehen, wer welche Bücher hinein legt und musste oft zusehen, wie andere Bücherfans die Bücher, die mir auch gefallen hätten, wieder heraus genommen haben.
Auf den letzten Stationen habe ich mich deswegen nur noch daruf konzentriert, welche Bücher IN die Kiste wandern und hatte deswegen auch keinen Überblick mehr, was tatsächlich noch vorhanden ist. Die Spannung war also gross, als ich das Paket geöffnet habe.
Zum Vorschein kamen diese 15 Bücher:

Der Schwarm von Frank Schätzing
Das Herz meiner Töchter von Jodi Picoult
Im Abgrund von Jeff Long
Fackelzüge – ein Liebeslied von Sigurbjörg Thrastardótti
Fleißig bis dreißig von Heidi Goch
Wachgeküßt von Sarah Harvey
Tod auf dem Pilgerschiff von Peter Tremayne
Arlington Park von Rachel Cusk
Schwarzer Schwan von Horst Eckert
Nightfall von Adrian Phoenix
Gletschergrab von Arnaldur Indriðason
Generation Doof von Stefan Bonner und Anne Weiss
Das letzte Ritual von Yrsa Sigurðardóttir
In weisser Stille von Inge Löhnig
Herzalarm von Paul Carson
Ich habe mir die Texte auf den Buchrücken durchgelesen und nach dem ersten Durchgang lagen acht Bücher auf meinem “will haben” Stapel, aber ich habe mich nicht getraut, den halben Kisteninhalt auszutauschen ;)
Übrig geblieben sind am Ende trotzdem sechs Bücher. Diese Exemplare finden bei mir ein neues Zuhause:

Interessanterweise habe ich mit Herzalarm ein Buch, das Jutta mit der Startbefüllung in die Buchbox gelegt hatte und das nun elf Mal aus dem Karton heraus und wieder hinein gewandert ist, während Schwarzer Schwan erst bei der letzten Station dazu gestossen ist und seine Reise nun auch schon wieder beendet hat.
Getrennt habe ich mich von

Weiberfrühstück von Renée Karthee, ein typischer Frauenroman, nicht anspruchsvoll, aber sehr unterhaltsam, frei nach dem Motto „Mit vierzig hat man keine Zeit mehr zum Unglücklichsein.“

Süden und der Luftgitarrist von Friedrich Ani habe ich über die Aktion Lesefreunde erhalten. Zum Buch selbst kann ich noch nichts sagen, weil ich mein Paket gestern abgeholt, aber das Buch noch nicht gelesen habe.

Bellas Bruder Bobby ist Autist, während Bella jahrelang davon ausgeht, dass er deswegen kein glückliches Leben haben kann, vergisst sie manchmal, selbst zu leben.
Ein unterhaltsames Buch mit ernstem Hintergrund, das ich bei einer Verlosung bei Laris Bücherkiste gewonnen habe.

Die irische Meerjungfrau von Carolin Römer ist ein unterhaltsamer Krimi, der mich aber nicht ganz überzeugen konnte. Weil das Buch aber bei anderen Lesern durchaus angekommen ist, hoffe ich, dass sich auf diesem Weg jemand findet, dem es gefällt.
Fasziniert hat mich, dass die Autorin auf wahre Begebenheiten eingeht. So gibt der Protagonist vor, Journalist zu sein und Nachforschungen anzustellen zu einem teuren und erfolgreichen Rennpferd, welches in den 80er Jahren in Irland verschwunden ist. Gibt man den Namen “Shergar” bei google ein, spuckt beispielsweise Wikipedia aus, dass das Pferd des Aga Khan 1983 von einem Gestüt im County Kildare, Irland, gestohlen wurde und nie mehr aufgetaucht ist. Genau das verwendet Carolin Römer in ihrem Buch.

Sie und Er von Andrea De Carlo habe ich über Kastanies Bücherblog erhalten und war sehr gespannt, da es überhaupt nicht mein Genre ist. Aber die Geschichte von Daniel und Clare hat mich berührt und ich kann dieses Buch all denen ans Herz legen, die tiefsinnige Geschichten lieben.

Bretonische Verhältnisse ist für mich ein etwas anderer Kriminalroman, der meinen Geschmack nur gestreift, aber nicht getroffen hat. Wer die Bretagne kennt und liebt, wird die Ausführungen über die Region sicherlich mehr zu schätzen wissen und daran das Besondere an diesem Buch festmachen, da die Landschaft tatsächlich sehr stimmungsvoll beschrieben wird.
In der Buchbox befindet sich auch noch dieses Eintragbuch “Ex Libris”, in das jeder sein Lieblingsbuch einträgt.

Seit ich Ich.darf.nicht.schlafen von S.J. Watson gelesen habe, gehört das zu meinen absoluten Lieblingsbüchern. Da das Buch aber bereits von einer anderen Bloggerin vorgestellt wurde, habe ich mich für “Mein Buch 2011” entschieden: Radikal von Yassin Musharbash

Und zum Schluss noch ein Dankeschön an Jutta für die Organisation des ganzen Projektes.

Falls nun jemand auf den Geschmack gekommen ist und der Buchbox ebenfalls einmal für ein oder zwei Nächte ein zuhause geben möchte, kann sich bei Jutta über die Regeln informieren und anmelden.
Seid Ihr neugierig, wohin die Reise nun führt? Dann schaut in den nächsten Tagen bei Tina vorbei.