
Sabienes Bloggeraktion ist in die vierte Runde gestartet und dieses Mal geht es um das Thema Inspiration.
Wer kocht?
An den Tagen, an denen mein Mann vorlesungsfrei hat, kocht er. Wenn nicht gerade Klausuren anstehen, kauft er an den Tagen auch ein, ansonsten bekomme ich eine Nachricht aufs Handy, was ich mitbringen soll :)
Woher kommen die Ideen?
Wir überlegen, was wir in der kommenden Woche essen wollen (hin und wieder schaffen wir es sogar, mit den Kindern einen Wochenplan aufzustellen). Das hat den Vorteil, dass sie mitbestimmen dürfen, was gekocht werden soll, so dass wir nicht Gefahr laufen, ein “schmeckt mir nicht” zu hören.
Die Kinder holen sich die Ideen aus ihrem Kinderkochbuch, oder auch über Basic Cooking, wenn wir etwas Neues ausprobieren, ist chefkoch.de unsere erste und auch bevorzugte Anlaufstelle.
Wieviele Kochbücher sind vorhanden? Gibt es ein Lieblingskochbuch?
Ja, wir haben Kochbücher, einige alte Backbücher von meiner Oma und von der Schwiegeroma, ein Kinderkoch- und -backbuch, Basic Cooking gab es letztes Jahr kostenlos als ebook, deswegen haben wir auch darauf Zugriff, dann noch einige Backbücher, ein regionales Kochbuch mit saarländischer und pfälzischer Küche.
Außerdem haben wir noch “Der Große Lafer”, ein Kochbuch, dass sich mein Mann gewünscht hat. Da sind z.B. auch die einfachen Sachen wie z.B. Pfannkuchen aufgeführt, aber die sind dann auch ein bisschen speziell und sehr lecker.
Wann findet die Hauptmahlzeit statt?
Das ist unterschiedlich. Unter der Woche frühstücken wir mehr oder weniger getrennt, mein Mann isst mittags in der Mensa, ich nehmen eine Kleinigkeit mit, weil ich keine Mittagspause habe und die Kids essen nach Schulschluss im Hort – glücklicherweise gibt es dort eine eigene Köchin, die frisch zubereitet und sich immer wieder fortbildet.
Abends essen wir dann gemeinsam zuhause, bzw. einer von uns isst mit den Kindern, wenn der andere länger unterwegs ist oder nochmal weg muss. Das ist manchmal ein warmes Essen, manchmal aber auch nur belegte Brote, oder ein Salat und hängt auch davon ab, ob es ein Tag ist, an dem die Kids vorher noch ihre Sportstunden besucht habend und dann eh schon nach 18 Uhr nach Hause kommen.
Die Hauptmahlzeit der Kinder ist daher das Mittagessen, für mich ist es das Abendessen und bei meinem Mann kommt es darauf an, ob er in der Mensa war oder nicht. Entsprechend essen die Kinder abends eher weniger und wir etwas mehr. Wichtig für uns ist, dass wir zusammen essen, um wenigstens ein gemeinsames Essen am Tag zu haben, weil das die Gelegenheit ist, bei der über den Tag erzählt wird.
Wie wird gekocht?
Wir haben keine Allergien und müssen daher nicht auf die Verwendung bestimmter Lebensmittel achten. Unsere Große ist allerdings kein grosser Fleischfan, so dass wir das bei unseren Planungen berücksichtigen. Außerdem versuchen wir kalorien- und fettreduziert zu essen, weil das weder meinem Mann, noch mir schadet.
Fazit:
Es kocht der, der Zeit hat, wir essen das, was die Kinder auch wirklich essen, wobei es immer mal etwas gibt, dass sie nicht mögen und trotzdem probieren oder essen. Trotzdem kochen wir abwechslungsreich. Eine Regelmässigkeit sucht man bei uns abends vergeblich, aber wir machen das Beste daraus ;)