
Bei einem Heimatbesuch im Südschwarzwald bin ich in einem Lebensmittelladen auf diese Pikt(kl)ogramm gestoßen:


Der Bollenhut wird heute bekanntlich als typisch für den Schwarzwald angesehen, tatsächlich war er aber ursprünglich nur in einer kleinen Region des Schwarzwaldes zu finden. Zwischenzeitlich wird er vor allem werbewirksam für den Schwarzwald-Tourismus eingesetzt.
Jeder Hut hat 11 Bollen und ähnlich wie beim Binden der Dirndlschürzen wird auch hier zwischen ledigen und verheirateten Frauen unterschieden: die Ledigen tragen rote Bollen, die Verheirateten Schwarze.
Typisch für das Kleid ist der schwarze Faltenrock, der hier allerdings ein wenig kurz ausfällt, auch fehlt die Schürze, der viereckige Halsausschnitt wird normalerweise verdeckt und unter dem Kleid trägt auch “frau” Kniestrümpfe.
Die Tracht des Mannes hingegen ist vollständig und originalgetreu – weißes Hemd, schwarzer Schlips, schwarze Weste, weiße Strümpfe, schwarzer Schuhe, Hut mit Krempe.
Mehr Pikt(kl)ogramme aus aller Welt findet Ihr übrigens bei Frau Tonari.