
AchtNacht
von Sebastian Fitzek
416 Seiten
14. März 2017
Knaur TB
978-3426521083
12,99 EUR
Es war ein Experiment, das aus dem Ruder gelaufen ist. Die Menschen in Deutschland waren aufgerufen, einen Namen auf eine Liste zu setzen, doch nicht irgendeinen Namen, sondern den Namen der Person, der sie den Tod wünschen.
Am 8.8. soll ein Name aus dem Topf gezogen werden. Ein Mensch, der in der AchtNacht zwischen 8.08 Uhr abends und 8.08 Uhr morgens getötet werden darf, ohne, dass der Täter bestraft wird. Und nicht nur das. Derjenige, der es schafft, den AchtNächter zu töten, erhält 10 Millionen Euro.
Benjamin “Ben” Rühmann ist derjenige, dessen Name gezogen wird. Von der AchtNacht hat er nur ganz nebenbei schon gehört und hat zu diesem Zeitpunkt keine Ahnung, was ihn erwartet.
Nicht nur, dass er 12 Stunden lang ums Überleben kämpft, kommt die AchtNacht auch zum völlig falschen Zeitpunkt. Denn anstatt sich zu verstecken, müsste Ben am Krankenbett seiner Tochter Jule sitzen, die angeblich einen Selbstmordversuch unternommen hat, was Ben aber bezweifelt.
Ben ist ein erfolgloser Musiker. Vor Jahren hat er etwas verschuldet, was dazu führte, dass seine Tochter im Rollstuhl gelandet ist, dass er seine aussichtsreiche Karriere als Musiker geopfert hat und seine Ehe den Bach herunter gegangen sind. Dennoch war er mir von Anfang an sympathisch, vielleicht gerade, weil er diese Zentnerlast seither mit sich herum schleppt und nie darüber hinweg gekommen ist.
Wem der Plot zu diesem Buch bekannt vorkommt, dem sei gesagt, dass sich Sebastian Fitzek durch den Film “The Purge” hat inspirieren lassen.
Die AchtNacht war ein Experiment, das nie hätte umgesetzt werden sollen, doch es hat sich verselbständigt und tatsächlich gibt es genug Verrückte, die die 10 Millionen Euro für sich beanspruchen und sich auf die Jagd machen. Gleichzeitig gibt es auch Menschen, die sich die Aktion zunutze machen, um selbst Profit aus der Sache schlagen zu können. Fake-News, Social Media, GPS-Überwachung, Gaffer mit dem Handy im Anschlag und Videoportale, die für jeden Abnehmer etwas bereithalten – näher an der Gegenwart könnte Fitzek kaum sein.
Der Autor führt seinen Leser in die AchtNacht ein und nimmt ihn auf eine zwölfstündige Reise durchs nächtliche Berlin, auf der er seine Kreativität einmal mehr auslebt. Er konstruiert eine Hetzjagd, durch die er Ben die Möglichkeit nimmt, sich einfach zu verstecken. Im Vorfeld habe ich in Rezensionen gelesen, dass einiges zu unrealistisch wirkt. Dazu muss ich sagen, dass ich das nicht so empfunden habe. Sicherlich ist einiges übertrieben, manches Verhalten nur schwer verständlich, doch gerade diese Hetzjagd, die Spannung so hoch hält, ist es, die ich für absolut realistisch halte. So tief die menschlichen Abgründe auch sind, in die ich dadurch blicke, unvorstellbar ist es für mich nicht.
Mich konnte der Thriller jedenfalls fesseln, er hat mich begeistert zurückgelassen und deswegen vergebe ich fünf von fünf Eulen.
Wenn euch eine zweite Meinung interessiert, empfehle ich euch Die Rezensentin, bei ihr habe ich das Buch auch gewonnen. Dafür nochmals vielen Dank, liebe Annette.





- Dieses Buch habe ich über ein Gewinnspiel erhalten.
- Die Rezension zeigt meine persönliche und ehrliche Meinung auf.

Aufgabe 26) Sebastian Fitzek gehört dem “Syndikat” an.

Charakter: Benjamin

-> Deutschland